REHSLER Kühlsysteme GmbH
Bregenzer Str. 130
88131 Lindau im Bodensee
T +49 8382 / 9623 - 0
F +49 8382 / 74882
E info@rehsler.de
www.rehsler-kuehlsysteme.de
Logo mit Rehsler Kuehlsysteme GmbH

Kältemaschine kaufen oder mieten – alle Kälteanlagen ErP ready

Kältemaschinen nach Kältemittel

Luftgekühlte Chiller und Kältemaschinen

TAEevo Tech MINI
bis 4,3 kW
TAEevo Tech MINI  bis  4.3 kW
TAEevo Tech MINI bis 4.3 kW
MINI-Chiller mit integrierter Pumpe, Tank und hermetischem Verdichter. OEM-Version möglich.
Icon awesome fan blue  standard   R134A, R410A
Weitere Details
TAEevo Tech Eurokühler
bis 237 kW
TAEevo Tech Eurokühler  bis  237 kW
TAEevo Tech Eurokühler bis 237 kW
Luftgekühlte Prozess-Kaltwassersätze mit Scrollverdichtern.
Icon awesome fan blue  standard   R410A
Weitere Details
TAEevo LWT Prozess-Kaltwassersatz
bis 52,5 kW
TAEevo LWT Prozess-Kaltwassersatz  bis  52.5 kW
TAEevo LWT Prozess-Kaltwassersatz bis 52.5 kW
Luftgekühlte Prozess-Kaltwassersätze mit Scrollverdichter.
Icon awesome fan blue  standard   R449A
Weitere Details
Cygnus Tech
bis 57,2 kW
Cygnus Tech  bis  57.2 kW
Cygnus Tech bis 57.2 kW
Luftgekühlte Kaltwassersätze mit hermetischen Scrollverdichtern.
Icon awesome fan blue  standard   R410A
Weitere Details
Taurus Tech
bis 196 kW
Taurus Tech  bis  196 kW
Taurus Tech bis 196 kW
Luftgekühlte Kaltwassersätze mit Scrollverdichtern
Icon awesome fan blue  standard   R410A
Weitere Details
Aries Tech 2
bis 1334 kW
Aries Tech 2  bis  1334 kW
Aries Tech 2 bis 1334 kW
Luftgekühlte Prozess-Kaltwassersätze mit Scrollverdichter
Icon awesome fan blue  standard   R410A
Weitere Details
TCW-Baureihe
bis 4,5 kW
TCW-Baureihe  bis  4.5 kW
TCW-Baureihe bis 4.5 kW
Luft- und wassergekühlte Kälteaggregate für den Maschinenbau
Icon awesome fan blue  standard   R134A
Weitere Details
TAL-Baureihe
bis 9,6 kW
TAL-Baureihe  bis  9.6 kW
TAL-Baureihe bis 9.6 kW
Wassergekühlte Industrie-Chiller TAL
Icon awesome fan blue  standard   R134A
Weitere Details
TAO, Kühlmittel R134a
bis 10,9 kW
TAO, Kühlmittel R134a  bis  10.9 kW
TAO, Kühlmittel R134a bis 10.9 kW
Ölkühlgeräte für Industrieanwendungen
Icon awesome fan blue  standard   R134A
Weitere Details
TAO, Kühlmittel R401a
bis 10,9 kW
TAO, Kühlmittel R401a  bis  10.9 kW
TAO, Kühlmittel R401a bis 10.9 kW
Ölkühlgeräte für Industrieanwendungen
Icon awesome fan blue  standard   R401A
Weitere Details
TAE G
bis 190 kW
TAE G  bis  190 kW
TAE G bis 190 kW
Luftgekühlte Prozess-Kaltwassersätze mit Scrollverdichter
Icon awesome fan blue  green   R513A, R454B
Weitere Details
***NEU***: TAE G Compact
bis 23 kW
***NEU***: TAE G Compact  bis  23 kW
***NEU***: TAE G Compact bis 23 kW
Luftgekühlte industrielle Flüssigkeitskühlsätze
Icon awesome fan blue  green   R513A
Weitere Details
Taurus G
bis 145 kW
Taurus G  bis  145 kW
Taurus G bis 145 kW
Luftgekühlte Kaltwassersätze mit Scrollverdichtern
Icon awesome fan blue  green   R454B
Weitere Details
Aries G
bis 867 kW
Aries G  bis  867 kW
Aries G bis 867 kW
Luftgekühlte Prozess-Kaltwassersätze mit Scrollverdichter
Icon awesome fan blue  green   R454B
Weitere Details
Phoenix G
bis 1908 kW
Phoenix G  bis  1908 kW
Phoenix G bis 1908 kW
Luftgekühlte Kaltwassersätze mit halbhermetischen Schraubenverdichtern
Icon awesome fan blue  green   R513A
Weitere Details
iPhoenix G
bis 1945 kW
iPhoenix G  bis  1945 kW
iPhoenix G bis 1945 kW
Luftgekühlte Kaltwassersätze mit halbhermetischen Inverter-Schraubenverdichtern
Icon awesome fan blue  green   R513A
Weitere Details
Phoenix Z
bis 1076,0 kW
Phoenix Z  bis  1076.0 kW
Phoenix Z bis 1076.0 kW
Luftgekühlte Flüssigkeitskühler mit halbhermetischen Schraubenkompressoren.
Icon awesome fan blue  green   R1234ZE
Weitere Details
TAE N Mini
bis 4,37 kW
TAE N Mini  bis  4.37 kW
TAE N Mini bis 4.37 kW
Luftgekühlte Industrie-Kaltwassersätze
Icon awesome fan blue  natural   R290
Weitere Details
ARIES N
bis 480,8 kW
ARIES N  bis  480.8 kW
ARIES N bis 480.8 kW
Chiller für natürliche industrielle Prozesskühlung
Icon awesome fan blue  natural   R290
Weitere Details
iARIES N
bis 472,4 kW
iARIES N  bis  472.4 kW
iARIES N bis 472.4 kW
Chiller für natürliche industrielle Prozesskühlung
Icon awesome fan blue  natural   R290
Weitere Details

Wassergekühlte Chiller und Kältemaschinen

TWEevo Tech
bis 202 kW
TWEevo Tech  bis  202 kW
TWEevo Tech bis 202 kW
Wassergekühlte Prozess-Kaltwassersätze mit Scrollverdichtern.
Icon metro water blue  standard   R410A
Weitere Details
Neptune Tech
bis 752 kW
Neptune Tech  bis  752 kW
Neptune Tech bis 752 kW
Wassergekühlte Kaltwassersätze mit hermetischen Scrollverdichtern.
Icon metro water blue  standard   R410A
Weitere Details
Aquarius G
bis 1934 kW
Aquarius G  bis  1934 kW
Aquarius G bis 1934 kW
Wassergekühlte Kaltwassersätze mit halbhermetischen Schraubenverdichtern
Icon metro water blue  green   R513A
Weitere Details

Kälteanlagen von REHSLER

  • Die Kühlleistung Ihrer Kälteanlage soll optimal auf Ihren Bedarf angepasst sein?
  • Ihre Betriebskosten für Kühlgeräte sollen gering bleiben?
  • Sie benötigen einen "Rundum-Service" – auch nach dem Kaufen Ihrer Kälteanlage
Ob Sie eine Kälteanlage für Ihren Prozess kaufen oder nur für einen bestimmten Zeitraum mieten wollen, bei Rehsler – Ihrem Hersteller für Kühlsysteme – erhalten Sie eine passende Maschine, die Ihrem Bedarf entspricht. In unserem Produktangebot, auf das bereits viele namhafte Unternehmen vertrauen, erhalten Sie alle Kälteanlagen „ErP ready“ (ErP = energy related products).

Unser Portfolio an Kälteanlagen enthält Maschinen, die für die verschiedensten Bereiche geeignet sind, beispielsweise für die Medizin, Brauereien, Klimaanlagen und viele mehr. Auch für Ihren Bedarf haben wir das passende Produkt. Sollte dies einmal nicht der Fall sein, finden wir in einem persönlichen Gespräch mit Ihnen heraus, wie wir eine unserer Maschinen am besten auf Ihren individuellen Kühlbedarf auf- und umrüsten können. 

Zu allen Fragen rund um Kälteanlagen und Industriekühlung oder uns als Hersteller helfen wir Ihnen gern weiter! Fordern Sie eine kostenfreie Beratung an und kommen Sie so Ihrem Ziel des energieeffizienten Kühlens bereits einen Schritt näher. 

Wirkungsgrad und Berechnung der Wirtschaftlichkeit: Ihre perfekte Kälteanlage

Gemeinsam mit Ihnen ermitteln wir die für Ihren Kühlbedarf passende Kälteanlage und berechnen als Hersteller mit Ihnen zusammen den auf Ihren Fall zutreffenden Wirkungsgrad unterschiedlicher Anlagen und Anlagen-Kombinationen. Außerdem berechnen wir für Sie die voraussichtlich entstehenden Betriebskosten und zeigen Ihnen, wie Sie über 80 Prozent dieser Kosten senken können.

Bei dieser Berechnung der Wirtschaftlichkeit verschiedener Kälteanlagen werden sowohl die TCO (Total Cost of Ownership) als auch die Investition an sich betrachtet. Über einen Zeitraum von 5 oder 10 Jahren werden die Gesamtkosten aus „Investition” und „Betrieb der Anlage” addiert, wodurch Sie sehr einfach erkennen können, ob eine höhere Investitionssumme möglicherweise kostengünstiger ist. Gerne berechnen wir die Wirtschaftlichkeit für Ihre geplante Kälteanlage mit mehreren alternativen Möglichkeiten.

Live-Einsatz: Unsere Kältemaschinen im Dauerbetrieb

69-head
Kältemaschine Galaxy
70-head
Kältemaschine TAEevo (Rückansicht)
263-head
Kältemaschine Aquarius Innenaufstellung
266-head
Phoenix und Freikühler
270-head
Kältemaschine Phoenix
271-head
Kältemaschine Phoenix und Eurokühler TAEevo
272-head
Kältemaschine Galaxy
273-head
Kältemaschine Aries
834-head
835-head
836-head
837-head
838-head
839-head
840-head
841-head
842-head
843-head
844-head

Welche Kältemaschine oder welcher Chiller deckt Ihren Bedarf an Kühlung?

Kältemaschine wird häufig Kälteanlage, Kühlanlage, Kühlgerät, Wärmepumpe, Klimaanlage, Industriekühler, Großkühler, Standardkühler, Kälteaggregat, Kaltwassersatz, Kompaktkältemaschine, Chiller oder Kompressions-Kältemaschinen genannt.

Was ist für die Wahl der richtigen Kälteanlage entscheidend?

Auf dem Markt können Sie zahlreiche verschiedene Kühlmaschinen oder Kälteanlagen erwerben: mit Verdampfer, Verflüssiger, Wärmepumpe, Freikühler und so weiter. Damit Sie Ihren tatsächlichen Bedarf einschätzen können, sollten Sie sich folgende Fragen stellen:

Wie hoch ist Ihr Kühlbedarf? Was genau muss gekühlt werden?

Sollte es in Ihrem Prozess zu drastischen Temperaturunterschieden kommen, die bei der Kühlung ausgeglichen werden müssen, benötigt Ihre Kälteanlage mehr Leistung, also mehr kW. Muss nur ein kleiner Temperaturunterschied ausgeglichen werden, eignet sich ein kleinerer Chiller, wie zum Beispiel unsere TAEevo-Tech-MINI-Baureihe.

Für den Fall, dass Sie ein Rückkühlsystem verwenden, ist die tatsächlich benötigte Temperatur für den Prozess ausschlaggebend, wobei gilt: Je niedriger die Kaltwassertemperatur, desto höher der Energieeinsatz bei der Rückkühlung. Können Prozesse auf einem höheren Temperaturniveau betrieben werden, so spart dies Betriebskosten beim späteren Einsatz.

Wie viel Platz haben Sie für die Kälteanlage zur Verfügung?

Sollte in Ihrem Fall nur wenig Platz für eine Anlage zur Kühlung vorhanden sein, eignen sich eher wasserrückgekühlte Kälteanlagen (sog. Kaltwasserkühlung). Dort wird die Abwärme nicht an die Luft, sondern an Kühlwasser abgegeben.

Wo muss die Anlage aufgestellt werden?

Wenn sie im Freien oder in einer großen Halle aufgestellt werden, eignen sich luftgekühlte Kälteanlagen am besten. Ist ein solcher Ort nicht vorhanden, empfehlen wir als Hersteller für beide Arten von Kühlsystemen eine wassergekühlte Kälteanlage.

Müssen für Ihren Einsatzbereich besondere Vorschriften an Kälteanlagen erfüllt werden?

Insbesondere im Lebensmittelbereich und in der chemischen oder pharmazeutischen Industrie gelten besondere Vorschriften. Die Anforderungen an Kälteanlagen sind in diesen Fällen meist höher als beispielsweise bei der metallverarbeitenden Automobilindustrie.

Gibt es besonders leise Chiller und Kühler?

Egal, ob Ihr Unternehmen in einem Wohngebiet liegt oder Sie die Gesundheit Ihrer Mitarbeiter schützen und Lärmbelästigung vermeiden wollen – wir bieten speziell für lärmsensible Bereiche die passenden Kälteanlagen an.

Soll eine vorhandene Kälteanlage ausgetauscht oder optimiert werden?

Nicht immer müssen Sie direkt eine neue Kälteanlage kaufen. Wir als Ihr verlässlicher und kompetenter Hersteller und Berater unterstützen Sie bei der Frage, inwieweit vorhandene Kühlgeräte in den Gesamt-Kühlbedarf integriert werden können. Neben der Beantwortung solcher Fragen stehen wir Ihnen außerdem zur Durchführung von Service, Reparatur und Wartung jederzeit zur Verfügung.

Soll das Kühlsystem vor Ort aufgebaut werden?

Sie können sich aussuchen, ob unsere Mitarbeiter von Rehsler als Hersteller Ihres Kühlsystems Ihre neue Kälteanlage vor Ort montieren sollen oder ob Ihr Kühlsystem im Container geliefert werden soll. Die Kühlsysteme werden in diesem Fall bereits anschlussfertig geliefert, entweder in einem Container oder auf einer Grundkonsole. Dadurch entfällt die aufwendige Montage vor Ort und die Störung des Betriebsablaufs wird minimiert.

Soll das Kühlsystem dauerhaft gekauft oder nur vorübergehend gemietet werden?

Rehsler bietet Ihnen den besonderen Vorteil, dass Sie die Kälteanlagen auch als Mietgeräte erhalten. Bei einer dauerhaften Nutzung das ganze Jahr über empfiehlt sich der Kauf unserer Maschinen. Sollten Sie jedoch lediglich temporäre Spitzen in Ihrem Energieverbrauch abfangen wollen, empfehlen wir unsere Mietangebote.

Kälteanlagen unterscheiden: Welche Kältemaschinen-Typen gibt es?

Kälteanlagen werden allgemein in luftgekühlte Kaltwassersätze und wassergekühlte Flüssigkeitskühler unterschieden. Zusätzlich wird von Herstellerseite oft zwischen Industriekühler, Standardkühler, Großkühler und Sonderkühler unterschieden.
Hinweis: Die Unterscheidung der Kältemaschinen-Typen ist für Ihren Bedarf nebensächlich!
Die Auslegung der Kältemaschine muss Ihren individuellen Kühlbedarf decken und dabei so effizient wie möglich arbeiten. Ihr und unser Ziel sollte es also sein, Ihre Betriebskosten so gering wie möglich zu halten. Zusätzlich muss die von Ihnen verwendete Kälteanlage den Anforderungen der EU-Richtlinien, wie zum Beispiel der Ökodesign-Richtlinie „Tier 1”, entsprechen. Alle unsere Geräte sind bereits ErP ready.

Mit einer Kälteanlage von Rehsler, Ihrem Hersteller von Kühlsystemen, können Sie außerdem eine genau festgelegte Wassertemperatur einstellen, die zu jeder Jahreszeit gehalten wird und somit konstante Betriebsbedingungen erlaubt.

EU Ökodesign Richtlinie "ErP": Auf was müssen Sie achten?

Die am 01.01.2018 von der Europäischen Union in Kraft gesetzte Ökodesign- oder ErP-Richtlinie (2009/125/EG) fordert in zwei Schritten eine erhebliche Steigerung der Energieeffizienz von industriellen Kälteanlagen.

Informationen zu den EU-Richtlinien ErP, Tier1 + Tier2

Welche Anlagen sind bereit ErP ready?

Alle unsere luft- und wassergekühlten Kaltwassersätze sind „ErP Ready“ und erfüllen damit die Richtlinie „Tier 1”.

Was genau regelt die Ökodesignrichtlinie ErP?

Die ErP regelt die Mindestanforderung der Energieeffizienz (über den sog. SEPR-Wert = Seasonal-Energy-Performance-Ratio = Jahresarbeitszahl).

Gilt die Ökodesign-Richtlinie auch für Ihr Unternehmen?

Ja, die Ökodesign-Richtline gilt für alle Unternehmen, die in der EU produzieren, verpacken, verarbeiten und verkaufen – auch für uns als Hersteller von Kälteanlagen.

Freikühler: Warum Kälteanlagen zur freien Kühlung?

Einen Freikühler mit einer Kälteanlage zu kombinieren, spart über 80 Prozent der für die Kühlung benötigten Energie und erhöht den thermischen Wirkungsgrad. Die Zusatzkosten, die bei der Anschaffung einer Kälteanlage entstehen, werden durch diese Einsparungen häufig bereits innerhalb des ersten Jahres getilgt.

Wir können nahezu jede Anlage mit dem passenden Freikühler erweitern. Nähere Informationen zum Thema Free Cooling erhalten Sie in unserem „Freikühler-Bereich”.

Know-how: Was sollten Sie zu Kälteanlagen wissen?

Das Kälteanlage-Funktionsprinzip – was ist das Prinzip “Kälteanlage” überhaupt?

Sehr vereinfacht dargestellt, wird bereits gekühltes Kühlmittel in einem geschlossenen System über Leitungen an die warme oder heiße Stelle transportiert, die gekühlt werden soll. Das Kühlmittel nimmt diese Wärme auf und kühlt damit gleichzeitig das Ziel. Das erwärmte Kühlmittel wird zum Ursprungsort zurücktransportiert und dort erneut abgekühlt, womit der Kühlkreislauf von Neuem beginnt.

Von einer Wärmepumpe spricht man, wenn die erzeugte Wärme gleichzeitig weiter genutzt wird.

Eine detaillierte Beschreibung zu Kälteanlagen, deren Funktionsweise sich unabhängig vom Hersteller nicht unterscheidet, finden Sie im Artikel über Kältemaschinen bei Wikipedia!

Gütegrad Kältemaschine - was sagt er aus?

Mithilfe des Gütegrads einer Kältemaschine können verschiedene Kälteanlagen verglichen werden. Der eigentliche Wert dieses Gütegrads gibt das Verhältnis zwischen der realen Leistungszahl und der theoretisch möglichen Leistungszahl an. Je näher diese Kennzahl an der theoretisch möglichen Leistungszahl liegt, desto höher ist der Gütegrad.

Seit der Einführung der EU-Ökodesign-Richtlinie ErP kann für den Vergleich der Kaltwassersätze auch der Raumkühlungs-Jahresnutzungsgrad (ηsc) verwendet werden.

Wie kann Kälte künstlich erzeugt werden?

Kälte kann anhand von Kältemittel über Kompressionskühlung und mithilfe der Nutzung kalter Umgebungsluft oder mit einem Absorptionskühler erzeugt werden. Die Kälteerzeugung an sich erfolgt durch Komprimierung beziehungsweise Entspannung eines Kältemittels im Kältekreislauf. Während dieser Vorgänge wird von der Kälteanlage über einen Verdampfer Kälte an verschiedene Medien abgeben.

In der Kältetechnik werden durch den Einsatz von künstlichen oder natürlichen Kältemitteln verschiedene Medien (z. B. Wasser, Glykolethylengemisch oder Öl und ähnliches) auf konstante Temperaturen heruntergekühlt. Dabei werden überwiegend die eben erwähnten Kompressions-Kälteanlagen eingesetzt. Hier werden Kältemittelverdichter der unterschiedlichsten Konstruktionsprinzipien verwendet, wie beispielsweise Hubkolbenverdichter, Scrollverdichter und Schraubenverdichter.

Im Kältekreislauf einer Kälteanlage können außerdem verschiedene Kältemittel zum Einsatz kommen: Bei Industriekühlern haben sich Kältemittel R407C und R134a durchgesetzt. Die von uns als Hersteller produzierten neuen Baureihen CYGNUStech, ARIEStech, GALAXYtech und TAURUStech sind darüber hinaus mit dem umweltfreundlichen Kältemittel R410A ausgerüstet. Unsere Kälteanlagen können Sie außerdem immer wieder neu mit Kältemittel befüllen.

Was bedeutet Abwärmenutzung?

Die bei der Prozesskühlung entstandene Abwärme wird in den meisten Fällen an einen luft- oder wassergekühlten Kondensator abgegeben. Mithilfe eines Enthitzers kann bei Kälteanlagen und Wärmepumpen diese Abwärme dann zusätzlich an anderer Stelle genutzt werden. Bei diesem Enthitzer handelt es sich um einen Wärmetauscher, der die entstandene Abwärme an einen Wasserkreislauf abgibt. Das Temperaturniveau für diese Art der Abwärmenutzung liegt bei maximal 40 bis 45 Grad Celsius.

Was bedeutet luftgekühlt?

Der Ausdruck luftgekühlt bezeichnet Kälteanlagen, bei denen die Abwärme des Kondensators an die Luft abgegeben wird.

Was versteht man unter Absorbtionskälteanlage?

Steht 88 Grad heißes Prozesswasser zur Verfügung, kann mithilfe eines thermochemischen Prozesses anhand einer Lithiumbromidlösung Kälte erzeugt werden. Das bedeutet, dass in einem solchen System kein Kompressor, somit kein Strom für diesen und wiederum wenig Zusatzenergie für die Kühlung benötigt wird.

Was bedeutet COP und EER - wo sind die Unterschiede?

COP steht für „Coefficient of Performance“, EER für „Energy Efficiency Ratio“. Beides bezeichnet die Leistungszahl µ, die das Verhältnis von nutzbarer Wärme- beziehungsweise nutzbarer Kälteleistung zu entgegengesetzter Leistung bei Kälteanlagen und Wärmepumpen angibt.

Der COP und der EER sind in Deutschland physikalisch identisch und dimensionslos. Sie werden lediglich zur Unterscheidung von Wärmeanlagen (COP) und Kälteanlagen (EER) verwendet.

Was ist ein Flüssigkeitskühler beziehungsweise Liquid Cooler?

Als Flüssigkeitskühler – auch Liquid Cooler genannt – bezeichnet man Kälteanlagen, die das Kühlmedium, also beispielsweise Wasser, ein Glykolethylengemisch oder Öl kühlen.

Was versteht man unter einer Industriekühlanlage?

Eine Industriekühlanlage besteht aus standfesten und robusten Kälteanlagen, Kühltürmen und Luftkühlern. Die einzelnen Komponenten ermöglichen die Kühlung der jeweiligen Prozesse, bei dauerhaftem Einsatz, langen Laufzeiten und rauen Umgebungsbedingungen. Genau diese Kälteanlagen können Sie bei Rehsler kaufen, Ihrem Hersteller für industrielle Kühlsysteme.

Was sind Industriekühler bzw. Industriekühlgeräte?

Als Industriekühler kommen zum Beispiel die vom Hersteller Rehsler produzierten Kälteanlagen der TAEevo-Baureihe und TWEevo-Baureihe zum Einsatz. Diese Art der Kälteanlagen, auch Eurokühler genannt, sind mit Pumpe, Tank und System zum Befüllen ausgestattet und verfügen über die Leistungszertifizierung nach EUROVENT.

Was versteht man unter Industriekühlung?

In der Industriekühlung werden die einzelnen Komponenten des Kühlprozesses auf die jeweilige Aufgabe, das Temperaturniveau und aufeinander selbst abgestimmt. Ziele hierbei sind die höchstmögliche Effizienz der Kälteanlage und die dadurch hervorgerufene Kosteneinsparung.

Kühlsystem - welche Komponenten sind Teil davon?

In einem Kühlsystem sind mehre Komponenten der Rückkühlung miteinander verbunden und ergeben dadurch eine Kälteanlage, wie beispielsweise Pumpen, Zwischenbecken, Wasseraufbereitung und Schaltschrank.

Was sind Kaltwassererzeuger?

Die sogenannten Kompressionskälteanlagen kühlen in einem Kreislauf Wasser oder ein Wasserglykolethylengemisch und sorgen somit für die Erzeugung von kaltem Wasser. Unsere Standardbaureihen sind hier TAEevo oder TWEevo.

Was ist ein Kaltwassersatz?

Als Kaltwassersatz werden Kompressionskälteanlagen, wie beispielsweise unsere TAEevo oder TWEevo Baureihe, bezeichnet, die in einem Kreislauf Wasser oder ein Wasserglykolethylengemisch kühlen.

Was versteht man unter einer Kompaktkältemaschine?

Als Kompaktkältemaschinen oder Kompakt-Kälteanlagen werden vor allem diejenigen Maschinen bezeichnet, die mit einem integrierten Tank und einer integrierten Pumpe ausgestattet sind.

Was versteht man unter Kompressionskältemaschinen?

Mittels eines Kompressors wird Kältemittel komprimiert und dann wieder entspannt. Bei der Entspannung des Kältemittels entsteht Kälte am Verdampfer.

Was ist eine Rückkühlanlage?

Rückkühlanlagen vom Hersteller REHSLER Kühlsysteme sind für Ihren Bedarf maßgeschneiderte Lösungen, bei denen Kälteanlagen, Kühltürme und/oder Freikühler mit weiteren Komponenten kombiniert werden. Rückkühlanlagen können als Energiesparsystem ausgeführt sein und stellen somit eine kostensparende Möglichkeit im Bereich der industriellen Kälteerzeugung dar.

Mithilfe der Rückkühlanlagen von Rehsler Kühlsysteme wird das kalte Wasser für die Prozesskühlung so kostengünstig wie möglich erzeugt. Die Energieeinsparung gegenüber herkömmlichen Systemen kann sich dabei auf über 80 Prozent belaufen.

Was bedeutet solare Kühlung?

Mithilfe von Sonnenkollektoren kann anhand eines thermochemischen Prozesses Kälte erzeugt werden. Damit dieser chemische Prozess ablaufen kann, muss die Wassertemperatur mindestens 88 Grad Celsius betragen und es wird eine spezielle Lithiumbromidlösung benötigt. In einem System, das diese Art der Kühlung verwendet, wird kein zusätzlicher Kompressor benötigt. Dadurch kann der Strom für diesen Kompressor gespart und der Energieaufwand der Kälteerzeugung gesenkt werden.

Kälteanlagen, die auf solarer Kühlung beruhen, nennt man Absorptionskälteanlagen.

Was sind Verdichter?

In kleineren Kälteanlagen mit geringen Leistungen kommen in den von uns als Hersteller produzierten Maschinen Rollkolben-Kompressoren (bei M-Geräten) zum Einsatz. Größere Maschinen, die somit über mehr Leistung verfügen, sind mit Hubkolben oder energetisch günstigeren Scroll-Kompressoren (TAEevo-Baureihe) ausgerüstet. Großkühler werden mit halbhermetischen oder Bitzer-Schraubenkompressoren (Phoenix- und Aquarius-Baureihe) ausgestattet.

Warum ist die Verfahrenstechnik bei Kühlanlagen besonders wichtig?

Die Verfahrenstechnik beschäftigt sich nicht nur damit, Temperaturen dem zu kühlenden Verfahren anzupassen, sondern auch mit den in der Kälteanlage verwendeten Materialien. Es ist wichtig, dass diese beständig gegenüber dem Kühlmedium und den Umgebungsbedingungen sind.

Warum werden Wärmetauscher benötigt?

In Kälteanlagen können mit Wärmeaustauschern Kreisläufe unterschiedlicher Medien, wie beispielsweise Wasser, voneinander getrennt werden und trotzdem kann ein kostengünstiger Wärmeübergang aus einem geschlossenen Kreislauf erfolgen.

24-h-Service 🔧 Service: Welche Serviceleistungen bieten wir für Ihre bestehende Kälteanlage an?

Unsere Experten besitzen ein umfangreiches und praxisbezogenes Fachwissen zur Kühl- und Prozesstechnik. Dieses Wissen befähigt uns zu kompetenten Beratungsgesprächen, anhand derer wir nicht nur eine Wirtschaftlichkeitsberechnung, sondern auch eine Wirkungsgradberechnung Ihrer Kälteanlage durchführen. Basierend auf unserer Erfahrung sowie den Berechnungen finden wir in unserem umfangreichen Angebotsportfolio Ihre passende Kühlanlage – egal, ob zur Miete oder zum Kauf.

Neben der Vermietung, dem Verkauf und der Montage beziehungsweise der Lieferung neuer Kälteanlagen bieten wir als Hersteller Ihnen zusätzlich den Full-Service nach der Geschäftsabwicklung an:
  • Montage und Inbetriebnahme
  • regelmäßige Inspektion
  • regelmäßige Instandhaltung
  • Ersatzteilversorgung
  • 24-Stunden-Servicehotline

Kälteaggregat mieten statt kaufen: eine Alternative für Sie?

Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob sich eine Kälteanlage bei Ihnen rentiert, beziehungsweise für welche Sie sich tatsächlich entscheiden sollten, müssen Sie nicht gleich eine neue Kälteanlage kaufen. Bei Rehsler, Ihrem Hersteller von Kühlsystemen, können Sie alternativ Ihre individuelle Kältemaschine mieten. Die Mietkälte lohnt sich vor allem, um Leistungsspitzen abzupuffern, und mit ihrer Hilfe können Sie kurz- und mittelfristige Produktionsanstiege gewährleisten. Selbstverständlich können Sie uns die gemietete Kälteanlage zu einem späteren Zeitpunkt abkaufen, sollte die Maschine Sie überzeugt haben.

Weitere Informationen erhalten Sie direkt von unseren Beratern oder in unserem Fachthema Kälte mieten statt kaufen.