Der optimale Kaltwassersatz für Bierherstellung und Brauerei

Viele Braumeister stellen höchste Ansprüche an ihr Produkt. Sie wissen, dass neben der Wahl der richtigen Zutaten vor allem kontrollierte Temperaturen von Bedeutung sind, um ein hervorragendes Bier zu brauen. Als Spezialist für industrielle Kühlung bieten wir Ihnen eine breite Produktpalette für die Brauerei Kühlung. Vom Halten der Gärtemperatur bis zum Würze kühlen finden Sie bei uns Kälteanlagen rund um den Herstellungsprozess von Bier und co.
Mit unseren Kühllösungen “Made in Germany” stellen wir sicher, dass Ihr fertiges Produkt Ihren Erwartungen entspricht. Bereits zahlreiche Kunden aus der Braubranche sind von unserem Service überzeugt.
Lassen Sie sich noch heute von unseren Kälte-Experten beraten und rufen Sie an: +49 8382 9623-0
Wir stellen sicher, dass die konstante Kühlung die gleichbleibende hohe Qualität Ihrer Biere gewährleistet.
Mit unseren Kühllösungen “Made in Germany” stellen wir sicher, dass Ihr fertiges Produkt Ihren Erwartungen entspricht. Bereits zahlreiche Kunden aus der Braubranche sind von unserem Service überzeugt.
Lassen Sie sich noch heute von unseren Kälte-Experten beraten und rufen Sie an: +49 8382 9623-0
Wir stellen sicher, dass die konstante Kühlung die gleichbleibende hohe Qualität Ihrer Biere gewährleistet.
Kaltwassersatz kaufen

TAEevo Tech MINI
bis 4,3 kW
MINI-Chiller mit integrierter Pumpe, Tank und hermetischem Verdichter. OEM-Version möglich.

TAEevo Tech Eurokühler
bis 237 kW
Luftgekühlte Prozess-Kaltwassersätze mit Scrollverdichtern.
Info & Beratung +49 8382 9623-0Warum Rehsler?
- Über 40 Jahre Erfahrung
- Über 40.000 verkaufte Kältemaschinen
- Mehr als 1600 verkaufte Kühltürme
- Mehr als 200 verkaufte Energiesparsysteme
- Mehr als 750 ausgelieferte Mietanlagen
- Über 600 Service-Einsätze pro Jahr
Kaltwassersatz als Erfolgsfaktor in der Kühlung:
Brauerei-Kältemaschinen für beste Ergebnisse
Setzen Sie für individuelle Brauprozesse auf passgenaue Kühllösungen. Jedes Bier besitzt bestimmte Eigenschaften, die durch das jeweilige Herstellungsverfahren bedingt sind. Nicht nur die Wahl der Zutaten und die Aufbereitung des Brauwassers sind dabei relevant. Bereits geringste Änderungen der Temperatur bei den einzelnen Prozessschritten können erhebliche Auswirkungen auf Qualität und Geschmack des Endproduktes haben.
Mit unseren Kälteanlagen behalten Sie zu jeder Zeit die Kontrolle über die Temperatur. Gleichzeitig profitieren Sie von der hohen Effizienz unserer Anlagen. Trotz aller Variationen ist der grundlegende Ablauf beim Bier brauen natürlich stets derselbe. Die einzelnen Arbeitsschritte werden im folgenden kurz beschrieben.
Kaltwassersatz-Geräte anzeigen
Mit unseren Kälteanlagen behalten Sie zu jeder Zeit die Kontrolle über die Temperatur. Gleichzeitig profitieren Sie von der hohen Effizienz unserer Anlagen. Trotz aller Variationen ist der grundlegende Ablauf beim Bier brauen natürlich stets derselbe. Die einzelnen Arbeitsschritte werden im folgenden kurz beschrieben.
Kaltwassersatz-Geräte anzeigen
Kaltwassersatz für Mälzen und Schroten:
Aufbereitung der Gerste
Bevor mit dem eigentlichen Brauen begonnen werden kann, muss die verwendete Gerste “gemälzt” werden. Dabei wird sie zunächst in Wasser aufgeweicht. Im Keimkasten beginnt sie zu keimen, wobei das für den späteren Prozess wichtige Enzym Amylase gebildet wird. Leere Schalen und tote Körner werden anschließend abgeschöpft. Durch das Darren, also die Trocknung, wird der Keimprozess im optimalen Stadium abgebrochen. Es folgt die Röstung, bei der das Malz entsteht. Vergleichbar mit Mehl, wird das Malz anschließend geschrotet. Durch das Schroten löst sich das Malz später besser im Wasser.
Kaltwassersatz-Geräte anzeigen
Kaltwassersatz-Geräte anzeigen
Kaltwassersatz zum Maischen und Läutern:
Verarbeitung vom entstandenen Malz
Beim Maischen wird das Malzschrot mit Wasser vermischt. Hierdurch lösen sich die Inhaltsstoffe vom Malz im Wasser, darunter Zucker, Dextrine, Eiweiße und Mineralstoffe. Diese werden extrahiert und bilden das sogenannte Malzextrakt. In Läuterbottichen wird die Maische anschließend gefiltert. Ungelöste Stoffe, wie Körner und Keimlinge, werden dabei entfernt. Der resultierende Abfallstoff wird als Treber bezeichnet und kann als Viehfutter verwendet werden. Was übrig bleibt, ist die Würze mit den gelösten Inhaltsstoffen.
Kaltwassersatz-Geräte anzeigen
Kaltwassersatz-Geräte anzeigen
Kaltwassersatz für Würzekochen und Hopfengabe:
Entscheidend für den Geschmack
Beim Würzekochen wird die entstandene Würze sterilisiert und die enthaltenen Enzyme denaturiert, also zerstört. Das ganze geschieht unter Zugabe des Hopfens. Dieser muss gut gewählt werden, denn sowohl die Auswahl des Hopfens als auch dessen Zugabezeitpunkt wirken sich auf den Geschmack des Endproduktes aus. Der Hopfen löst sich in der kochenden Würze, wobei Wasser und bestimmte Aromastoffe verdampfen.
Kaltwassersatz-Geräte anzeigen
Kaltwassersatz-Geräte anzeigen
Kaltwassersatz für Würzeklärung und zum Würze kühlen:
Ausreichende Kühlung für die Hefe
Mithilfe einer Zentrifuge wird die Würze gefiltert. Bei diesem als Würzeklärung bezeichneten Vorgang werden Eiweiß-Gerbstoffverbindungen sowie Reste ungelösten Hopfens entfernt. Es entstehen der “Bruch” (ein Abfallstoff) sowie die reine Ausschlagwürze. Es folgt der nächste wichtige Schritt beim Bier brauen: Würze kühlen. Um die Flüssigkeit für die Zugabe der Hefe vorzubereiten, muss man die Bier Würze kühlen, auf die sogenannte Anstelltemperatur. Diese beträgt je nach Hefesorte ca. 5 bis 20 °C.
Kaltwassersatz-Geräte anzeigen
Kaltwassersatz-Geräte anzeigen
Kaltwassersatz zur Gärung und Reifung:
Gärtemperatur halten für hohe Qualität
Im Gärtank erfolgt unter Zugabe von spezieller Brauhefe die Gärung. In einem chemischen Prozess wird mithilfe der Hefe der im Malz enthaltene Zucker zu Alkohol und Kohlensäure umgewandelt. Dieser Vorgang wird durch die ständige Zufuhr von Sauerstoff unterstützt und dauert etwa eine Woche. Da bei der Gärung Wärme entsteht, ist es unerlässlich, die Bier Gärung kühlen zu können. Aufgrund der Wärmeempfindlichkeit des Prozesses sorgen Kühlsysteme für eine konstante Bierhefe Gärtemperatur. Hefe braucht Temperaturen von 5 bis 20 °C um optimal zu gedeihen. Dabei unterscheidet sich die Gärtemperatur obergäriges Bier von der Gärtemperatur untergäriges Bier. Unsere Kältemaschinen sind aufgrund ihrer Zuverlässigkeit und Effizienz bestens für diese Aufgabe geeignet.
Nachdem der Zucker aufgebraucht wurde, stirbt die Hefe ab und das entstandene Jungbier kommt in die Lagerung. Innerhalb von einigen Wochen sinken etwaige Reststoffe nach unten und das Bier erhält seine charakteristische Färbung. Da das Jungbier bei sehr niedrigen Temperaturen gelagert werden muss, sollte auch hier auf die Verwendung effizienter Kältemaschinen geachtet werden.
Kaltwassersatz-Geräte anzeigen
Nachdem der Zucker aufgebraucht wurde, stirbt die Hefe ab und das entstandene Jungbier kommt in die Lagerung. Innerhalb von einigen Wochen sinken etwaige Reststoffe nach unten und das Bier erhält seine charakteristische Färbung. Da das Jungbier bei sehr niedrigen Temperaturen gelagert werden muss, sollte auch hier auf die Verwendung effizienter Kältemaschinen geachtet werden.
Kaltwassersatz-Geräte anzeigen
Filtration und Abfüllung
Das fertige Bier wird abschließend gefiltert, um Hefereste und Eiweiß-Gerbstoff-Verbindungen restlos zu entfernen. Bei Gegendruck kann das Bier nun abgefüllt werden. Auch für die Lagerung des fertigen und abgefüllten Bieres bieten sich unsere Kühlsysteme geradezu an. Kühlen Sie Bier und natürlich jedes andere Getränk mit unseren verlässlichen Kälteanlagen. Aufgrund ihrer hohen Effizienz können Sie so den ökologischen Fußabdruck Ihres Unternehmens positiv beeinflussen. Zudem armotisieren sich Investitionen in geringeren Energieverbrauch oft sehr schnell.
Kaltwassersatz-Geräte anzeigen
Kaltwassersatz-Geräte anzeigen
Unsere Kaltwassersatz-Empfehlungen für Ihren gesuchten Leistungsbereich:
Kaltwassersatz für Bierherstellung und Brauerei 3 kW
Kaltwassersatz für Bierherstellung und Brauerei 5 kW
Kaltwassersatz für Bierherstellung und Brauerei 10 kW
Kaltwassersatz für Bierherstellung und Brauerei 20 kW
Kaltwassersatz für Bierherstellung und Brauerei 50 kW
Referenzen: Bekannte Marken vertrauen REHSLER

Info & Beratung +49 8382 9623-0Warum Rehsler?
- Über 40 Jahre Erfahrung
- Über 40.000 verkaufte Kältemaschinen
- Mehr als 1600 verkaufte Kühltürme
- Mehr als 200 verkaufte Energiesparsysteme
- Mehr als 750 ausgelieferte Mietanlagen
- Über 600 Service-Einsätze pro Jahr