Anlagenbau Komponenten
Wasseraufbereitung
Ionenaustauscher
Ionenaustauscher eignen sich hervorragend zur Aufkonzentration von Prozeßwasser indem es im Kreislauf über einen Kationentauscher und anschließend über einen Anionenaustauscher geleitet wird (Wasseraufbereitung). Das im Kreis gefahrenen Prozeßwasser durchfließt nach einem Filter (in der Regel ein Kiesfilter) einen Kationentauscher, in dem die Kationen im Austausch gegen eine äquivalente Menge Wasserstoffionen gebunden werden. Aus diesem entbasten und leicht sauren Wasser werden darauffolgend im Anionentauscher die Anionen gegen Hydroxylionen ausgetauscht und das entsalzte Wasser einem Reinwasserbehälter zugeführt.
Am Austritt der Anlage zeigt eine Leitfähigkeitsmeßsonde über einen Meßumwandler die Erschöpfung der Anlage an.Bei Erschöpfung der Austauscherharze muß eine Regeneration der jeweiligen Austauschersäule vorgenommen werden. Der Kationenaustauscher wird hierbei mit verdünnter Salzsäure und der Anionenaustauscher mit stark verdünnter Natronlauge regeneriert. Das Regenerat (Eluat) der Austauscher muß je nach ihren aufgenommen Inhaltsstoffen einer Entgiftung, Fällung und Neutralisation unterzogen werden.
Enthärtungsanlage
Mengengesteuerter Wasserenthärter, bestehend aus druckfestem Kunststoffbehälter mit Hochleistungs-Ionenaustauscher und Wasserverteilung, 7-Phasen-Steuerventil Kunststoff, integrierter Verschneideeinrichtung, By-Pass-Ventil, separatem Salzvorratsbehälter mit Soleboden und Solesicherheitsventil, montagefertig.
Filtration
Schutzfilter haben die Aufgaben, mechanische Verunreinigungen, die das Leitungswasser auf seinem langen Weg zum Verbraucher aufnimmt, aus der Hausinstallation fernzuhalten.
Enthärtung
Durch lonenaustausch werden die Härtebildner Calcium und Magnesium dem Wasser entzogen. Dadurch wird das Wasser weich.
Mit einer Verschneideeinrichtung wird dem Weichwasser wieder so viel Hartwasser beigemischt, daß eine Wasserhärte von ca. 8° dH entsteht.
Dosierung zur Härtestabilisierung
Weiches Wasser muß nicht sein! Aber Kalkablagerungen dürfen nicht sein! Das wirtschaftliche Verfahren dafür ist die Zudosierung von geringen Mengen natürlicher Mineralstoffe, welche die Härtebildner im Wasser auch bei Erwärmung in Lösung halten und in den Leitungen eine dauerhafte Schutzschicht ausbilden.
Ionenaustauscher eignen sich hervorragend zur Aufkonzentration von Prozeßwasser indem es im Kreislauf über einen Kationentauscher und anschließend über einen Anionenaustauscher geleitet wird (Wasseraufbereitung). Das im Kreis gefahrenen Prozeßwasser durchfließt nach einem Filter (in der Regel ein Kiesfilter) einen Kationentauscher, in dem die Kationen im Austausch gegen eine äquivalente Menge Wasserstoffionen gebunden werden. Aus diesem entbasten und leicht sauren Wasser werden darauffolgend im Anionentauscher die Anionen gegen Hydroxylionen ausgetauscht und das entsalzte Wasser einem Reinwasserbehälter zugeführt.
Am Austritt der Anlage zeigt eine Leitfähigkeitsmeßsonde über einen Meßumwandler die Erschöpfung der Anlage an.Bei Erschöpfung der Austauscherharze muß eine Regeneration der jeweiligen Austauschersäule vorgenommen werden. Der Kationenaustauscher wird hierbei mit verdünnter Salzsäure und der Anionenaustauscher mit stark verdünnter Natronlauge regeneriert. Das Regenerat (Eluat) der Austauscher muß je nach ihren aufgenommen Inhaltsstoffen einer Entgiftung, Fällung und Neutralisation unterzogen werden.
Enthärtungsanlage
Mengengesteuerter Wasserenthärter, bestehend aus druckfestem Kunststoffbehälter mit Hochleistungs-Ionenaustauscher und Wasserverteilung, 7-Phasen-Steuerventil Kunststoff, integrierter Verschneideeinrichtung, By-Pass-Ventil, separatem Salzvorratsbehälter mit Soleboden und Solesicherheitsventil, montagefertig.
Filtration
Schutzfilter haben die Aufgaben, mechanische Verunreinigungen, die das Leitungswasser auf seinem langen Weg zum Verbraucher aufnimmt, aus der Hausinstallation fernzuhalten.
Enthärtung
Durch lonenaustausch werden die Härtebildner Calcium und Magnesium dem Wasser entzogen. Dadurch wird das Wasser weich.
Mit einer Verschneideeinrichtung wird dem Weichwasser wieder so viel Hartwasser beigemischt, daß eine Wasserhärte von ca. 8° dH entsteht.
Dosierung zur Härtestabilisierung
Weiches Wasser muß nicht sein! Aber Kalkablagerungen dürfen nicht sein! Das wirtschaftliche Verfahren dafür ist die Zudosierung von geringen Mengen natürlicher Mineralstoffe, welche die Härtebildner im Wasser auch bei Erwärmung in Lösung halten und in den Leitungen eine dauerhafte Schutzschicht ausbilden.

Unsere Referenzen
zur ReferenzseiteService + 24h 🔧 Notfallservice
zur ServiceseiteListe möglicher Kälteleistungen zur Kälteerzeugung für diese Kühlanlagen
0 kW, kW
Weitere Kälte Baugruppen
Kältemaschinen TAEevo Tech MINI bis 4,3 kW
Industriekühler TAEevo Tech Eurokühler bis 237 kW
Kaltwassersatz Galaxy Tech bis 1261 kW
Kältemaschine Phoenix Plus bis 1450 kW
Kältemaschinen TWEevo Tech bis 202 kW
Luftgekühlte Kaltwassersätze Aries Tech 2 - bis 1334 kW
Luftgekühlte Kaltwassersätze Aries G bis 867 kW
Luftgekühlte Kaltwassersätze Phoenix G bis 1908 kW
Luftgekühlte Kaltwassersätze Taurus G bis 145 kW
Luftgekühlte Kaltwassersätze iHCygnus Tech bis 44 kW
Standardkühler Cygnus Tech bis 57,2 kW
Kompaktkälteaggregat Taurus Tech bis 196 kW
Kompaktkühler Aries Tech bis 440 kW
Kältemaschine Neptune Tech bis 750 kW
Kältemaschinen Aquarius Plus 2 bis 1926 kW
Wassergekühlte Kaltwassersätze Aquarius G bis 1934 kW
Industrie Wasser Chiller TCW-/TAL-Baureihe TCW-/TAL-Baureihe bis 20 kW
Sonderkühler TCO-Baureihe bis 65 kW
Sonderkühler EGO-Baureihe bis 15 kW
Schaltschrankkühlung BLU-Baureihe bis 15 kW
Kältemaschine/Wärmepumpe HAEevo Tech bis 86 kW
Industriekühler TAEevo Tech Eurokühler bis 237 kW
Kaltwassersatz Galaxy Tech bis 1261 kW
Kältemaschine Phoenix Plus bis 1450 kW
Kältemaschinen TWEevo Tech bis 202 kW
Luftgekühlte Kaltwassersätze Aries Tech 2 - bis 1334 kW
Luftgekühlte Kaltwassersätze Aries G bis 867 kW
Luftgekühlte Kaltwassersätze Phoenix G bis 1908 kW
Luftgekühlte Kaltwassersätze Taurus G bis 145 kW
Luftgekühlte Kaltwassersätze iHCygnus Tech bis 44 kW
Standardkühler Cygnus Tech bis 57,2 kW
Kompaktkälteaggregat Taurus Tech bis 196 kW
Kompaktkühler Aries Tech bis 440 kW
Kältemaschine Neptune Tech bis 750 kW
Kältemaschinen Aquarius Plus 2 bis 1926 kW
Wassergekühlte Kaltwassersätze Aquarius G bis 1934 kW
Industrie Wasser Chiller TCW-/TAL-Baureihe TCW-/TAL-Baureihe bis 20 kW
Sonderkühler TCO-Baureihe bis 65 kW
Sonderkühler EGO-Baureihe bis 15 kW
Schaltschrankkühlung BLU-Baureihe bis 15 kW
Kältemaschine/Wärmepumpe HAEevo Tech bis 86 kW